GRAMMATIK
Rechtschreibung und Aussprache ·
Sätze ·
Substantive ·
Determinative (Artikelwörter) ·
Pronomen ·
Adjektive ·
Adverbien ·
Verben ·
Präpositionen ·
Konjunktionen (Bindewörter) ·
Fragen ·
Teilsätze ·
Zahlen ·
Wortbildung ·
Abkürzungen ·
Zeichensetzung
Einen Substantiv gehen typischerweise ein oder mehrere Artikelwörter voran und Adjektive oder Präpositionalphrasen können ihm folgen – all dies zusammen wird Substantivgruppe genannt. Typische Substantive bezeichnen physische Objekte wie Menschen, Orte und Dinge, aber Substantive können auch abstraktere Konzepte bezeichnen, die grammatikalisch ähnlich sind.
Das Hinzufügen von -s zu einem Substantiv setzt es in den Plural. Wenn das Substantiv im Singular auf einen Konsonanten endet, wird stattdessen -es angehängt. Die Pluralendung hat keinen Einfluss auf die Betonung des Wortes:
Adjektive, die ein Substantiv modifizieren, bleiben im Plural unverändert. Aber wenn ein Adjektiv selbst als Substantiv verwendet wird, kann es in den Plural gesetzt werden:
Einige Substantive, die in anderen Sprachen (etwa im Englischen) immer im Plural stehen, stehen in Elefen – und meistens auch im Deutschen – im Singular:
Wie viele Sprachen unterscheidet Elefen zwischen zählbaren und nicht zählbaren Substantiven. Ein zählbares Substantiv (auch “Individualsubstantiv” genannt) kann durch eine Zahl modifiziert werden und akzeptiert das Plural -s. Typische zählbare Substantive bezeichnen klar voneinander abgrenzbare individuelle Objekte, etwa Häuser, Katzen oder Gedanken. Zum Beispiel:
Im Gegensatz dazu akzeptieren nicht zählbare Substantive (die manchmal auch “Substanzausdrücke” genannt werden) normalerweise nicht das Plural -s. Nicht zählbare Substantive bezeichnen in der Regel Massen, die keine klar abgrenzbare Individualität haben, etwa Flüssigkeiten (Wasser, Saft), Pulver (Zucker, Sand), Substanzen (Metall, Holz) oder abstrakte Eigenschaften (Eleganz, Langsamkeit). Wenn sie durch eine Zahl oder ein anderes Mengenwort modifiziert werden, wird der Klarheit halber oft eine Maßeinheit hinzugefügt. Zum Beispiel:
Nicht zählbare Substantive können in Elefen jedoch auch in zählbarer Weise verwendet werden. Sie bezeichnen dann bestimmte Beispiele oder Instanzen:
Die meisten Substantive sagen nichts über das Geschlecht der benannten Person aus. Zur Unterscheidung der Geschlechter können die Adjektive mas und fema verwendet werden:
Aber es gibt eine Reihe von Wörtern für Familienbeziehungen, die Frauen mit -a und Männer mit -o kennzeichnen:
Es gibt auch einige Wortpaare, bei denen für die beiden Geschlechter unterschiedliche Formen verwenden werden:
Das seltene Suffix -esa bildet die weiblichen Varianten einiger weniger historischer sozialer Rollen:
Eine Substantivgruppe besteht aus einem Substantiv und seinen Attributen: Artikelwörtern, die dem Substantiv vorausgehen, und Adjektiven sowie Präpositionalphrasen, die ihm folgen.
Die beiden wichtigsten Substantivgruppen in einem Satz sind das Subjekt und das Objekt. Das Subjekt steht vor dem Verb, und das Objekt folgt auf das Verb. Andere Substantivgruppen werden normalerweise durch Präpositionen eingeleitet, um ihre Funktion zu erklären.
Eine Substantivgruppe muss normalerweise ein Artikelwort – oder alternativ die Pluralmarkierung -s – enthalten. Diese Regel gilt jedoch nicht für Eigennamen, für die Namen von Wochentagen, Monaten und Sprachen sowie für nicht zählbare Substantive:
Die Regel wird auch oft gelockert, wenn die Substantivgruppe einer Präposition folgt, insbesondere bei festen Ausdrücken:
Ein Adjektiv oder Artikelwort kann durch ein vorangehendes Adverb modifiziert werden. Da Adverbien wie Adjektive aussehen, werden mehrere Adjektive normalerweise durch Kommas oder e getrennt. Beim Sprechen macht die Sprachmelodie den Unterschied deutlich:
Manchmal steht ein Substantiv nur stellvertretend für ein beliebiges Mitglied seiner Klasse. In solchen Fällen macht es kaum einen Unterschied, ob la oder un verwendet wird und ob das Substantiv im Singular oder Plural steht:
Ein Pronomen ist ein Sonderfall einer Substantivgruppe. Pronomen werden normalerweise nicht durch Attribute modifiziert.
Der Begriff Apposition wird verwendet, wenn zwei Substantivgruppen direkt nebeneinander stehen und sich beide auf dieselbe Sache oder Person beziehen. In den meisten Fällen identifiziert die zweite Gruppe die Sache oder Person:
Akronyme und Einzelbuchstaben können direkt auf ein Substantiv folgen, um es zu modifizieren:
Gelegentlich treffen zwei Substantive gleichermaßen auf einen Gegenstand oder eine Person zu. In solchen Fällen werden die Substantive durch einen Bindestrich verbunden:
In solchen Fällen wird der Plural -s oder -es auf beide Substantive angewandt:
Ein Sonderfall ist das Verb nomi (nennen, bezeichnen als):
Esta paje es presentada con la lisensa CC Attribution-Share Alike 4.0 International.
Lo ia es automatada jenerada de la paje corespondente en la Vici de Elefen a 12 otobre 2024 (16:16 UTC).