GRAMMATIK
Rechtschreibung und Aussprache · Sätze · Substantive · Determinative (Artikelwörter) · Pronomen · Adjektive · Adverbien · Verben · Präpositionen · Konjunktionen (Bindewörter) · Fragen · Teilsätze · Zahlen · Wortbildung · Abkürzungen · Zeichensetzung

Fragen

Es gibt drei Arten von Fragen: solche, die mit einem einfachen “Ja” oder “Nein” beantwortet werden können, solche, die eine Reihe von Antwortmöglichkeiten zur Auswahl bieten, und solche, die nach einer bestimmten Information fragen.

Zudem können Fragen direkt (“Wohin gehen wir?”) oder indirekt (“Ich habe Sie gefragt, wohin wir gehen”, “Ich weiß nicht, wer ich bin”) gestellt werden. Direkte Fragen enden mit einem Fragezeichen (?).

Ja/Nein-Fragen

Man kann einen Satz in eine Ja/Nein-Frage verwandeln, indem man am Anfang esce (“ob …”, “ist es der Fall, dass …”) hinzufügt:

Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten. Beim Sprechen kann nach Fragen, die eine Möglichkeit ausdrücken und lediglich um deren Bestätigung bitten, am Satzende ein si oder no angehängt werden. Und bei sehr einfachen Fragen kann der Sprecher am Ende des Satzes einfach die Höhe seiner Stimme anheben:

Die Antwort auf eine Ja/Nein-Frage lautet si (“ja”) oder no (“nein”). Si bedeutet, dass die in der Frage ausgedrückte Möglichkeit wahr ist; no, dass sie falsch ist:

Auch wenn eine Frage negativ formuliert wurde, vermitteln si und no die gleiche Bedeutung wie wenn das nicht der Fall ist. Da dies jedoch verwirrend sein kann, ist es oft klarer, mit einem ganzen Satz zu antworten:

Fragen nach Alternativen

Bei einer Frage nach Alternativen wird der Angesprochene gebeten, aus einer Reihe von Möglichkeiten eine auszuwählen, wobei die Möglichkeiten normalerweise als Liste mit der Konjunktion o ausgedrückt werden:

Andere Fragen

Andere Fragen verwenden Frage-Artikelwörter, Pronomen oder Adverbien wie cual, ci, cuando, cuanto, como, do und perce. Das Fragewort wird in der Regel an den Anfang des Satzes verschoben, kann aber auch an der Stelle erscheinen, an der seine Antwort passen würde:

Indirekte Fragen

Indirekte Fragen werden als Gegenstandssätze ausgedrückt, die normalerweise die gleiche Wortfolge enthalten wie sie die entsprechende direkte Frage hätte, einschließlich der gleichen Verbform. Bei einer indirekten Frage wird das Fragewort immer an den Anfang des Nebensatzes gestellt:

Indirekte Ja/Nein-Fragen werden immer mittels esce eingeleitet:

Der Unterschied zwischen einer indirekten Frage und einem Relativsatz ist manchmal sehr subtil:

In Beispiel (a) habe ich die Identität des Dings in der Schachtel entdeckt, auch wenn ich es nicht direkt gesehen oder berührt habe. In Beispiel (b) habe ich es, das physische Ding selbst entdeckt.

Esta paje es presentada con la lisensa CC Attribution-Share Alike 4.0 International.
Lo ia es automatada jenerada de la paje corespondente en la Vici de Elefen a 6 setembre 2024 (06:33 UTC).